Aktuelles Programm
Aktuelles Programm
Fortbildungsprogramm des Bürgertreffs im Herbst 2025
Für das Fortbildungsprogramm im Herbst 2025 können wir Ihnen ein erweitertes Programm anbieten. Das erweiterte Angebot ist durch eine Förderung, finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag beschlossen hat, möglich geworden. Dank dieser Untertützung können wir Ihnen für den Herbst ein besonders umfangreiches und abwechslungsreiches Programm bieten.
Die aktuellen Angebote finden Sie unten, für die genaue Beschreibung klicken Sie einfach das jeweilige Angebot an und es öffnet sich ein Text.
Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung. Die Anmeldeadressen finden Sie bei den jeweiligen Seminaren.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme – und wünschen Ihnen weiter viel Freude beim Ausüben Ihres Engagements!
Recht für Selbsthilfegruppen am 15.11.2025 (online)
Recht für Selbsthilfegruppen am 15.11.2025 (online)
- Referentin: Renate Mitleger-Lehner, Rechtsanwältin
- Termin: Dienstag, 23.09.2025, 17 - 18 Uhr
- Ort: Online
- Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier an
Das Spektrum von Selbsthilfegruppen und Initiativen ist in Deutschland breit gefächert.
Gesprächsgruppen bei chronischen Erkrankungen, Stadtteilinitiativen, Gruppen für verschiedene Lebenslagen und vieles andere mehr. Diese Gruppen sind mittlerweile Bestandteil des sozialstaatlichen Systems.
In Abgrenzung zum „eingetragenen Verein“ und „nicht rechtsfähigen Verein“ werden Selbsthilfegruppen und Initiativen als „Gesellschaft des bürgerlichen Rechts“ erklärt.
Renate Mitleger-Lehner, Rechtsanwältin aus München wird sich bei diesem Online-Vortrag mit folgenden Fragen beschäftigen, die in jeder Gruppe auftreten: Wer tritt nach außen auf? Wer ist für den Flyer presserechtlich verantwortlich? Wer unterschreibt den Förderantrag? Wer haftet bei Fehlern, Versäumnissen und Unfällen?
Junges Engagement fördern - Erfolgreich Nachwuchs gewinnen am 18.10.2025
Ein Workshop für alle, die junge Menschen fürs Ehrenamt begeistern wollen
Junges Engagement fördern - Erfolgreich Nachwuchs gewinnen am 18.10.2025
Ein Workshop für alle, die junge Menschen fürs Ehrenamt begeistern wollen
- Referentin: Katrin Dyballa
- Termin: Samstag, 18.10.2025, 10 - 14 Uhr
- Ort: Bürgertreff Nürtingen, Marktstraße 7, Saal
- Bewirtung: Für Getränke und einen Mittagsimbiss ist gesorgt.
- Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier an
Junge Engagierte gesucht – und gefunden!
Viele junge Menschen wollen sich einbringen – am liebsten flexibel. Doch wie gelingt es, sie langfristig für ein Engagement im Verein oder in der Organisation zu begeistern? Die Antwort: Wer versteht, was junge Menschen bewegt, kann Brücken bauen.
In unserem Workshop entdecken Sie, wie die verschiedenen Generationen ticken – und was es braucht, um gemeinsam etwas zu bewegen.
Das erwartet Sie im Workshop:
- Generationen verstehen: Welcher Generation gehöre ich an – und was bedeutet das für meine Sicht auf Engagement?
- Werte, Wünsche und Lebenswelten: Was ist jungen Menschen heute wichtig?
- Erfolgsfaktoren für generationenübergreifendes Miteinander: Wie gelingt gute Zusammenarbeit zwischen Jung und Alt?
- Praxisnah und motivierend: Tipps und Ideen, wie Sie junge Menschen für Ihre Organisation gewinnen – und halten.
Erste-Hilfe-Kurs am 15.11.2025
Erste-Hilfe-Kurs am 15.11.2025
- Referent: Holger Meseke
- Termin: Samstag, 15.11.2025, 9 - 17 Uhr
- Ort: Vereinsheim der DLRG Ortsgruppe Nürtingen, Silbersandweg (am Freibad)
- Bewirtung: Getränke gibt es auf Selbstkostenbasis; zum Mittagessen gibt es die Möglichkeit Pizza zu bestellen (Kosten werden geteilt)
- Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier an
Die Kursgröße ist auf 12 Teilnehmende begrenzt
Ob im Alltag, beim Sport oder unterwegs – ein Notfall kann jederzeit passieren.
In unserem Erste-Hilfe-Kurs mit 9 Unterrichtseinheiten vermitteln wir den Teilnehmenden praxisnah und verständlich die wichtigsten Maßnahmen, um in Notsituationen sicher und schnell helfen zu können.
Bei dem Erste-Hilfe-Kurs der DLRG Nürtingen lernen Sie:
- Absichern von Unfallstellen
- Notruf absetzen
- stabile Seitenlage und Herz-LungenWiederbelebung (HLW)
- Maßnahmen bei Atemnot, Bewusstlosigkeit und Kreislaufproblemen
- Versorgung von Wunden, Brüchen und anderen Verletzungen
- Und vieles mehr ...
Die Kunst des Miteinanders am 29.11.2025
Gruppenleitung als Balanceakt zwischen unterschiedlichen Bedürfnissen und Erwartungen
Die Kunst des Miteinanders am 29.11.2025
Gruppenleitung als Balanceakt zwischen unterschiedlichen Bedürfnissen und Erwartungen
- Referent: Klaus Vogelsänger, Kommunikationstrainer
- Termin: Samstag, 29.11.2025, 10 - 16 Uhr
- Ort: Bürgertreff Nürtingen, Marktstraße 7, Saal
- Bewirtung: Für Getränke und einen Mittagsimbiss ist gesorgt.
- Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier an
Menschen in Gruppen zu begleiten ist eine „Ehre“ und manchmal auch ziemlich herausfordernd.
So unterschiedlich die Menschen in der Gruppe sein können, so verschieden sind auch deren Wünsche und Erwartungen. In der Gruppenleitung erwarten wir häufig von uns selbst, dass wir möglichst die Bedürfnisse aller Menschen im Blick haben und darauf eingehen. Und genau da wird es dann schnell anstrengend und überfordernd, da es fast unmöglich ist, es allen recht zu machen.
Im Seminar werden wir gemeinsam erkunden, wie wir diese Balance finden können.
Wir werden uns mit der Frage auseinandersetzen, wie eine Atmosphäre entsteht, in der sich möglichst alle Teilnehmer wohlfühlen und entfalten können
Praxisworkshop KI am 11.12.2025
ChatGPT und mehr
Praxisworkshop KI am 11.12.2025
ChatGPT und mehr
- Referent: Alexander V. Ries
- Termin: Donnerstag, 11.12.2025, 18 - 20 Uhr
- Ort: Bürgertreff Nürtingen, Marktstraße 7, Saal
- Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier an
Sie interessieren sich für den praktischen Nutzen von KI für Sie im Verein?
Ich zeige Ihnen in diesem Workshop, wie Sie Tools wie ChatGPT richtig einsetzen, um ihre Arbeit zu erleichtern: Von wirklich verwendbarer Textarbeit, Pressetexten, Webseiten und Newsletter bis zu Hilfen bei der alltäglichen Planungsarbeit, Abrechnungen und Auswertungen für Jahresberichte, Freiwilligensuche, Satzungsfragen oder Vereinfachung bei der Arbeit mit Social Media. Es ist auch Zeit für Ihre Fragen und wir können Live die Probleme angehen
(Un)sichtbare Hürden - gemeinsam unterwegs am 06.10.2025
Barrieren erleben - Stadt inklusiv denken
(Un)sichtbare Hürden - gemeinsam unterwegs am 06.10.2025
Barrieren erleben - Stadt inklusiv denken
- Referentin: Katharina Ramsperger
- Termin: Montag, 06.10.2025, 17 - 20 Uhr
- Ort: Bürgertreff Nürtingen, Marktstraße 7, Saal
- Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier an
Mit verschiedenen Hilfsmitteln wie Rollstuhl oder Augenbinde lernen Sie hautnah, wie es sich anfühlt, mit Einschränkungen durch die Stadt zu gehen.
Diese praktische Selbsterfahrung zeigt auf, wo im Alltag sichtbare und unsichtbare Barrieren lauern.
Menschen mit Behinderung berichten aus ihrem Leben und geben persönliche Einblicke. Gemeinsam erkunden wir die Stadt, tauschen Erfahrungen aus und sammeln Ideen für mehr Inklusion im öffentlichen Raum.
Belehrung von ehrenamtlich Engagierten im Lebensmittelgewerbe (online)
Belehrung von ehrenamtlich Engagierten im Lebensmittelgewerbe (online)
- Referent/in: Gesundheitsamt (Landratsamt Esslingen)
- Termin: Individuell
- Ort: Online
- Kosten: 6,50 € - die Kosten müssen vorgestreckt werden und werden nach Vorlage der Rechnung & TN-Bestätigung des online Seminars an die Teilnehmenden zurücküberwiesen.
- Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier an
Die Belehrung nach §§ 42/43 Infektionsschutzgesetz (IfSG) ist für alle verpflichtend, die sich erstmalig ehrenamtlich im Umgang mit Lebensmitteln engagieren – zum Beispiel bei Veranstaltungen, in der Gemeinschaftsverpflegung oder in sozialen Einrichtungen. In rund 30 bis 60 Minuten werden wichtige Grundlagen zu Hygiene, meldepflichtigen Krankheiten und dem richtigen Verhalten bei Krankheitssymptomen vermittelt. Die Teilnahme ist gesetzlich vorgeschrieben und erfolgt über das Gesundheitsamt (Landkreis Esslingen). Die Bescheinigung darf zu Beginn der Tätigkeit nicht älter als drei Monate sein.
Bestellseminar - Sie haben ein Wunschthema?
Sie finden kein passendes Angebot, haben aber Fragen oder brauchen Unterstützung bei Ihrem Ehrenamt?
Sie suchen Hilfe bei der Organisation von Weiterbildungsveranstaltungen?
Bitte sprechen Sie uns an und wir werden gemeinsam Ihre Anregungen für Fortbildungen und Informationsveranstaltungen in unser Programm mit aufnehmen.